für Offiziere Mecklenburg. Blaues Tuch mit breitem roten Randstreifen. In den Ecken goldene Stern mit versilbertem Wappen im Zentrum, die Sterne in großer und kleiner Ausführung paarig. Getragene Erhaltung, Mottenschäden. Extrem selten!
Mecklenburg-Schwerin. Messinggefäß mit Resten der Vergoldung, durchbrochen gearbeitet mit Mecklenburger Wappen, der Griff mit Fischhaut und Silberdrahtwicklung, aufgelegt der Bruststern des Ordens der Wendischen Krone (Silber, emailliertes Medaillon). Die Klinge "EISENHAUER DAMASTSTAHL", Hersteller Ewald Cleff Solingen, geätztes und fein vergoldetes Mecklenburger Wappen mit Krone. Die eiserne Scheide brüniert (Flugrost). Seltene Luxuswaffe eines Mecklenburger Offiziers.
eines Leutnant des Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier-Regt. Nr. 89, I. und III. Btl. Schwerin. Silberne Felder und Monde, goldene bekrönte Chiffre, rotes Tuchfutter.
eines General des Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier-Regt. Nr. 89. Gold- und Silberglecht mit blau-roten Durchzügen, aufgelegte vergoldete bekrönte Chiffre, rotes Tuchfutter.
eines Leutnant des Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier-Regt. Nr. 89, II. Btl. Neustrelitz. Silberne Litzen mit Durchzügen in Landesfarbe, goldene bekrönte Chiffre, gelbes Tuchfutter. Dazu ein Schulterstück für Mannschaften.
eines Hauptmann des Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilier-Regt. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, Rostock/Wismar. Silberne Litzen mit Durchzügen in Landesfarbe, goldene bekrönte Chiffre mit zwei Rangsternen, weißes Tuchfutter. Dazu ein Schulterstück für Mannschaften.
eines Oberleutnant Holsteinischen Feldartillerie-Regt. Nr. 24, III. Batt. Mecklenburg-Strelitz. Silberne Litzen mit Durchzügen in Landesfarbe, goldene bekrönte Chiffre mit einem Rangsternen, weißes Tuchfutter.