Warenkorb
Gebotsliste

Militaria Europa Belgien - Vatikan

Königreich Dänemark,

Königreich Dänemark,

Fahnenspitze für Regimenter aus der Zeit König Christian VII. (1749-1808). Bronze mit Teilen der Feuervergoldung, Königskrone und Monogramm "C7". Höhe 22cm. Sehr seltenes Sammlungsobjekt aus dem 18. Jahrhundert.
619
II
€ 800,00
Napoleon I.

Napoleon I.

als Kaiser von Frankreich (1769-1821), Napoleon Bonaparte. Büste aus massiver Bronze mit Künstlersignatur `W.Schaffert fec.`, um 1880, auf dunkelbraun/grün marmoriertem massivem Marmorsockel, gesamte Höhe 24 cm, davon der Marmorsockel 10 cm, Gesamtgewicht 2,40 Kilogramm. Wunderschön gearbeitete und ausgeführte Bronze eines nachdenklichen Kaiser Napoleon, bis auf eine kleine Absplitterung am Marmorsockel in hervorragendem Zustand.
620
II
€ 850,00
Napoleon I.

Napoleon I.

als Kaiser von Frankreich (1769-1821), Napoleon Bonaparte. Berliner Eisen geschwärzt um 1810. Napoleon Bonapart verkehrtherum sitzend auf Stuhl nachdenkend, Napoleon und Stuhl separat verschraubt, auf Plinthe mit umlaufender Zierleiste zweifach verschraubt, Gesamthöhe ca.12,5 cm, Plinthe 93x 74 mm. Hervorragender Zustand, extrem seltene Darstellung.
621
I-II
€ 1.450,00
Ölgemälde / Portrait von Napoleon Bonaparte

Ölgemälde / Portrait von Napoleon Bonaparte

im Original Rahmen um 1810, rückseitig mit alter Stempelung „Ausfuhr freigegeben...
622
II
€ 1.250,00
Pelessier,

Pelessier,

Amable Jean Jacques, Herzog von Malakow (1794-1864). Kleine Kopfbüste, Weißmetall patiniert. Der General in Uniform mit Ordensdekoration, um 1860. Höhe 14cm. Lebenslauf anbei.
623
II
€ 100,00
Paar Bronzefiguren der französischen Revolution

Paar Bronzefiguren der französischen Revolution

mit den Titeln "Avant le combat" Volontaire 1792 und "Apres le combat" Grenadier 1792. Gegossen nach den Modellen von Etienne-Henri Dumaige (1830-1888), letztes Viertel des 19. Jahrhunderts. Signiert H. Dumaige, mit Titelplaketten. Dunkle Bronze mit feiner Patina, Soldaten stehend auf rechteckigem Sockel. Höhe ca. 70cm.
624
II
€ 3.500,00
Infanteriesäbel der Jungen Garde

Infanteriesäbel der Jungen Garde

aus der Zeit Kaiser Napoleon I. um 1800, Frankreich. Messing vergoldetes Bügelgefäß, der Griff mit durchgehender Drahtwicklung, die Klinge teils gebläut mit Golddekor, schwarz belederte Scheide mit vergoldetem Messingdekor mit Lorbeerverzierung. Länge 90cm.
625
II-
€ 1.500,00
Freimaurer-Schwert, Vereinigte Staaten.

Freimaurer-Schwert, Vereinigte Staaten.

Reich verziertes versilbertes Gefäß mit elfenbeinfarbenem Griff, die Klinge mit beidseitiger Zierätzung, verchromte Scheide ebenfalls mit versilbertesn Verzierungen. Länge 93cm.
626
II
€ 200,00
Republik Kolumbien,

Republik Kolumbien,

Epauletten eines Oberst. Rote Felder, goldene Monde und lose goldene Kantillen, die Durchzüge in Landesfarben, vergoldete Wappenknöpfe. Um 1900.
627
II
€ 150,00
Kaiserreich Österreich 1. Weltkrieg,

Kaiserreich Österreich 1. Weltkrieg,

Armee-Feldflasche, gemarkt "AUSTRIA WERKE 1916", komplett mit Becher und Verschnürung.
628
II
€ 100,00

"Die ältesten Kinder" König Charles I.

von England, vermutlich Schule Anthonius van Dyck (1599-1641). Zwei Einzelporträts der zwei ältesten Kinder Köng Charles I. von England. Prinz Charles (1630-85, als König Charles II.) und Prinzessin Mary (1631-60, Princess Royal, spätere Prinzessin von Oranien-Nassau), die hier als Paar angeboten werden. Die Einzelporträts eines unbekannten Malers des 17. Jahrhunderts, wahrscheinlich aus der Schule van Dycks, entsprechen der 2. Version des Kinderbildness, das Anthonius van Dyck im Auftrag 1635/36 malte. Bis auf die Handhaltung von Prinz Charles gleichen sich die Körperhaltungen, die Kleidung, die Mimik der Einzelporträts, der Hintergrund dem Familienporträt van Dycks. Öl auf Leinwand doubliert. Maße je 123x72cm, mit Rahmen 138x88cm
629
II
€ 10.000,00