Ordenskleinod. Kreuz Silber vergoldet und emailliert, vorderseitig geprägtes Medaillon "FR", die Adler zwischen den Kreuzarmen scharz lackiert. Dekorative Fertigung nach 1918.
4. Modell (1854-1918), Kreuz 2. Klasse. Gold emailliert, fein gemaltes Medaillon, der untere Kreuzarm mit Ritzmarke "N", am Band, im roten ledernen Verleihungsetui. Exemplar in feiner Qualität und Erhaltung.
eines Kämpfers der Befreiungskriege mit 4 Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 2. Klasse 1813, Medaille Verdienst um den Staat, Kriegsdenkmünze 1813/1814, Kaiserl. Russisches St. Georgskreuz. 14mm Miniaturen vernäht an alten Bändern.
eines Kämpfers der Befreiungskriege mit 3 Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 2. Klasse 1813, Kriegsdenkmünze 1813/1814, Kaiserl. Russischer St. Wladimir-Orden. Spange Silber vergoldet (40x15mm) mit aufgelegten Miniaturen, St. Wladimir-Orden Gold (Medaillon fehlt).
Kreuz 2. Klasse. Gestufter geschwärzter Eisenkern, schmale Silberzarge. Gut getragenes Exemplar aus der Verleihungszeit. Vgl. Wernitz/Simons "Das Eiserne Kreuz" Bd. II, Seite 18
Kreuz 2. Klasse. Gestufter geschwärzter Eisenkern, schmale Silberzarge, Rückseite fehlt. Der untere Kreuzarm mit Signatur "C.W." wohl für Carl Friedrich Willmanns, 1788 in die Goldschmiedezunft aufgenommen. Leicht getragenes Exemplar aus der Verleihungszeit - frühste Fertigungsform. Vgl. Wernitz/Simons "Das Eiserne Kreuz" Bd. II, Seite 16
Kreuz 2. Klasse. Geschwärzter Eisenkern und breite Silberzarge, die Zarge durchbohrt mit 6 reihiger Silberkette und Schloss mit Sicherheitskettchen versehen. Wohl eine Fertigung der Firma Godet nach 1835. Vgl. Wernitz/Simons "Das Eiserne Kreuz Bd. II, Seite 47
Kreuz 1. Klasse. Geschwärzter Eisenkern (gebrochen), Silberzarge, an Nadel. Der obere Kreuzarm mit dem Eichenlaub "25" von 1895. Zeitgenössische Fertigung eines Veteranen der Kämpfe gegen Frankreich 1870/71.
Kreuz 2. Klasse, Halbminiatur mit Eichenlaub "25". Geschwärzter Eisenkern mit Silberzarge, 21mm, Bandschleife mit aufgelegtem silbernem Eichenlaub "25", an Knopf der Firma Godet Berlin.
3 Knopflochminiaturen , 2 Exemplare mit Eichenlaub "25" von 1895. Die Miniaturen 14-18mm, jeweils mit Bändchen. Vgl. Wernitz/Simons "Das Eiserne Kreuz" Bd. II, Seite 129/130.
Kreuz 1. Klasse. Geschwärzter Eisenkern, Silberzarge, leicht gewölbte Form, an Nadel mit Punzierung "900", im Verleihungsetui. Vgl. Wernitz/Simons "Das Eiserne Kreuz" Bd. II, Seite 352
Kreuz 1. Klasse. Geschwärzter Eisenkern, Silberzarge, leicht gewölbte Form, an Nadel mit Punzierung "800", im Verleihungsetui mit Perlmuttdrücker, innen "Zur Erinnerung an Deutschland große Zeit".
Kreuz 1. Klasse. Geschwärzter Eisenkern, Silberzarge, leicht gewölbte Form, an Nadel mit Punzierung "800", im Verleihungsetui mit Perlmuttdrücker, innen "Zur Erinnerung an Deutschland große Zeit".
Kreuz 1. Klasse. Geschwärzter Eisenkern, Silberzarge, leicht gewölbte Form, rückseitig zwei Tragehaken an Nadel mit Punzierung "800", im Verleihungsetui. Vgl. Wernitz/Simons "Das Eiserne Kreuz" Bd. II, Seite 348
Kreuz 1. Klasse. Geschwärzter Eisenkern, Silberzarge, leicht gewölbte Form, rückseitig Schraube, mit großer Gegenplatte, darauf M. Hansen D.R.G.M. 800 und Mutter. Vgl. Wernitz/Simons "Das Eiserne Kreuz" Bd. II, Seite 339/340
Kreuz 1. Klasse. Geschwärzter Eisenkern, Silberzarge, leicht gewölbte Form, rückseitig Schraube, mit kreuzförmiger Gegenplatte und Mutter, darauf "D.R.G.M." und Silberpunze "800". Vgl. Wernitz/Simons "Das Eiserne Kreuz" Bd. II, Seite 342
Kreuz 2. Klasse, der Tragering mit Hersteller "KO" für Klein und Quenzer, am langen Band, im Verleihungsetui mit Inschrift "Zur Erinnerung an Deutschlands große Zeit".