Silberner Griff und Scheide reich verziert, Gürtel ebenfalls mit Silberbesatz, Räumnadel und kleinem Kartuschkasten. Djambia. Gürtel (88cm), Länge 27cm.
geschnitzter Griff mit Haarbesatz, Messingdrahtgeflecht, verzierte Eisenklinge, Holzscheide mit Rattangeflecht (defekt). Indonesien/Malaysia. Länge 68cm. Die Dayak benutzten das Schwert als Buschmesser aber auch für die Kopfjagd.
geschnitzter Griff mit Rattangeflecht und Haarbesatz, geschmiedete verzierte Klinge, Holzscheide reich verziert und geschnitzt. Beimesser und anhängende Zahnkette. Indonesien/Malaysia. Länge 65cm.
Steinschloßgewehr mit Holzschaft, dieser dekoriert mit Knochen-, Eisen- und Messingverzierungen, runder Lauf gehalten von Messingbändern. Länge 161,5cm.
Philippinen um 1700 (?). Dünnes Messingblech, mehrteilig vernietet mit verzierter Einfassung, Spitze (defekt, geklebt), 3 Tüllen für Federschmuck. Höhe 27cm.
geschnitzter Holzgriff mit Rattangeflecht, Messingmontierung mit glatter Klinge, Holzscheide mit Lederbezug lackiert, Rattangeflecht, seitlicher Tragegriff. Indonesien. Länge 88cm.
Prunkausführung, Tulwa. Eiserner Griff mit Silberdekor, breite eiserne Klinge mit beidseitig aufgelegtem figürlichem Messingdekor, ohne Scheide. Länge 75cm.
Prunkausführung, Thega. Eiserner Griff mit Silberdekor, breite eiserne Klinge mit beidseitig aufgelegtem figürlichem Messingdekor, ohne Scheide. Länge 84cm.
zum Ende des 17. Jahrhunderts. Anton Hoffmann, Öl auf Leinwand, unten rechts signiert. Die Szenerie einer Schlacht in den Türkenkriegen mit geharnischten Rittern mit Zischägge und Morionhelmen zu Pferd. Anton Hoffmann (1863 Bayreuth-1938 Rothenburg ob der Tauber). Hoffman diente neun Jahre der Bayrischen Armee bevor er von 1889 bis 1895 an der Kunstakademie München studierte. Er war Schüler von Gabriel von Hackl und Wilhelm Diez und legte seinem Lehrer folgend den Schwerpunkt auf die Historien- und Militärmalerei. Er zeichnete unter anderen mehrere Serien zur Uniformsgeschichte des Bayrischen Heeres. Maße 50x70cm (ohne Rahmen).