der Kosaken um 1900. Silbergriff mit fein gearbeitetem Niello-Dekor und Ziergravur, teils vergoldet. Die gekrümmte Klinge poliert. Die Scheide komplett belegt mit Silber-Niello-Dekor, fein ziseliert. Länge 98cm.
des Leibgarde Ataman Kosaken Regiment. Schwarzes Persianer Fell, emaillierter Gardestern und Bandeau, Offizierskokarde. Die Pelzmütze innen mit Schweißleder und feinem gesteppten blauen Seidenfutter mit Herstellersignet.
eines Offizier der Kuban-Kosaken. Uniformjacke aus dunkelgrauem Tuch, nur 4 Gaserie erhalten, Offiziersschulterstücke. Schwarzes Hemd und schwarzer Baschlik, lederner Gürtel und Peitsche mit Silber-Niello-Dekor. Kinschal mit geschnitztem Horngriff, gekehlte Kinge und Lederscheide. Schaschka mit Horngriff, Scheide und Klingen "KKB".
für Kosaken. Dunkelblaues Tuch, 18 Gaserie, innen rotes seidenartiges Tuchfutter, blaues Hemd und weißer Baschlik. Peitsche und Ledergürtel mit Silber-Niello-Dekor, dazu Kindschal und Schaschka.
für Kosaken. Chremefarbenes Tuch, 18 Gaserie zum wenden mit schwarzen und weißen Enden, innen weißes Tuchfutter, rotes Hemd und roter Baschlik. Peitsche und Ledergürtel mit Silber-Niello-Dekor, dazu Kindschal und Schaschka.
Steinschloßpistole mit Holzschaft, Schaftende mit Holzkugel, Länge 43cm. Kindschal, lederner Bauchgurt und Peitsche mit Silberniello - Verzierungen. Dazu große Taschenuhr von Pavel Bure für den arabischen Markt, an Silber emaillierter Uhrenkette.
kaukasisch, Kaliber 16mm, 19. Jahrhundert. Der Schaft aus dunkelbraunem Holz mit Kugelabschluß, das Schloß mit Ziergravur und Hersteller "SMITH", der Lauf gehalten von jeweils drei eisernen Bändern. Länge 54cm.
Friedrich (Fritz) Neumann, deutscher Pferde- und Schlachtenmaler, studierte an der Akademie in München. Öl auf Holz. Signiert "Fritz Neumann". Maße 54x35cm. Im Rahmen.
15 Deckeldosen und Kartuschtaschen für die Beriemung der Kosaken. Silber teils vergoldet und mit dekorativer Nielloarbeit verziert. Die Dosen teils datiert und punziert ("84"), wie 1855 und 1903. Dazu über 110 Uniformknöpfe, Beschläge für Riemen und Schnallen. Überwiegend Silber mit Niellodekor. Zusammen ca. 125 Teile, Gewicht ca. 2700 Gramm.
im Stil der russischen Fertigungen der Mitte des 18. Jahrhunderts. Weißes Porzellan Meißen, mit goldener Fahne und feine Radierung, bekrönte Zahrenadler und Waffentrophäen. Im Zentrum in farbiger Malerei Reiter der Zarenarmee. Durchmesser 24cm. Rückseitig blaue Schwertermarke der Meißner Manufaktur.
kaukasisch, Kaliber 15mm, 18./19. Jahrhundert. Holzschaft mit reicher Silber Niello-Dekoration, Griffende mit großer Beinkugel, wohl um 1860. Das Schloss mir reicher Goldverzierung arabischer Art. Länge 48cm. Dekorative Pistole, jedoch mit unschönem Lacküberzug, restaurierungsbedürftig.
kaukasisch, Kaliber 13mm, 18./19. Jahrhundert. Der Schaft allseitig bezogen mit schwarzem Leder, reiche fein gravierte Metallverzierung. Das Steinschloss mit Goldverzierung. Länge 40cm.
geschnitzter Holzschaft mit Messingmontierungen, diverse Abnahmestempel. Das Steinschloss seitlich bezeichnet und datiert. Hölzerner Ladestock. Länge 55cm.
Steinschloß, der Holzschaft mit Messingmontierungen (am Griffende defekt), das Schloß seitlich mit Gravur "Tula 1814", diverse Abnahmestempel. Länge 43cm.
Steinschloß, der Holzschaft mit Messingmontierungen, das Schloß seitlich mit Gravur "Tula 1813", diverse Abnahmestempel. Länge 43cm. Seltene Pistole aus der Zeit der Befreiungskriege gegen Kaiser Napolen I. von Frankreich.
kaukasisch, Kaliber 13mm, 18./19. Jahrhundert. Der Schaft aus dunkelbraunem fein gemasertem Nußbaumholz, Griffende eine Kugel. Der Lauf mit Resten der Vergoldung, gehalten von einem eisernen Band. Länge 43cm.
kaukasisch, Kaliber 13mm, 19. Jahrhundert. Der Schaft aus dunkelbraunem fein gemasertem Nußbaumholz, Griffende eine Kugel. Der Lauf gehalten von drei eisernen Bändern. Länge 45cm.
und Schulterstücken von Mannschaften bis General, teils paarig oder einzeln. Verschiedene Regimenter, teils Theateranfertigungen in unterschiedlicher Erhaltung. Bitte besichtigen!
Mannschaften der Infanterie (2x), Artillerie, Lyzeum Zarewitsch Nikolai, Lyzeum Zarewitsch Alexej, Gymnasium Zar Nikolaus II. und St. Petersburger Polizei. Dazu 7 weitere Abzeichen/Effekten.
der Kosaken. Horngriff geschnitzt, fein verziert mit Silber-Niello-Dekor, punziert mit kyrillischer Meistermarke "IAD" und Silber "84", gekehlte Klinge. Ebenfalls fein verziert die schwarz belederte Scheide, mehrfach punziert. Länge 50cm.
der Kosaken. Holzgriff mit Silber-Niello-Dekor, mehrfach gekehlte Klinge mit geätzer Meistermarke, doppelköpfiger Zarenadler und Datierung 1906. Holzscheide mit dunkelbraunem Leder und Silber-Nielle-Dekor. Länge 58cm.
für Kosaken, M 1881. Messing mit geschnitztem Holzgriff, die Klinge mit Hersteller "Salataja Ust" und datiert 1891. Schwarz lackierte Holzscheide mit Messingmontierung und einem Tragering. Länge 102cm.
für Kosaken, M 1881. Messing mit geschnitztem Holzgriff, die Klinge mit Hersteller "Salataja Ust" und datiert 1894. Schwarz lackierte Holzscheide mit Messingmontierung und einem Tragering. Länge 102cm.
für Mannschaften der Dragoner, M 1881. Messingbügelgefäß mit geschnitztem Holzgriff, die Klinge mit Hersteller "Salataja Ust" und Datierung 1905. Schwarz lackierte Holzscheide mit Messingmontierung, ein Tragering.
für Mannschaften der Dragoner, M 1881. Messingbügelgefäß mit geschnitztem Holzgriff, die Klinge mit Hersteller "Salataja Ust" und Datierung 1909, lederner Faustriemen. Schwarz lackierte Holzscheide mit Messingmontierung, ein Tragering. Länge 103cm.
für Kosaken, M 1881. Messing mit geschnitztem Holzgriff, die Klinge mit Hersteller "Salataja Ust" und datiert 1902. Schwarz lackierte Holzscheide mit Messingmontierung und einem Tragering. Länge 102cm.
dabei 3 Paar Pistolentaschen für den Sattel, 4 einzelne Ledertaschen und 2 lederne Pulverflaschen. Mitte 19. Jahrhundert, getragen in mäßiger Erhaltung.
für Kosaken. Der Griff Silber-Niello und farbiger Emaille, die Klinge mit Damastoptik. Die mit schwarzem Leder bezogene Scheide ebenfalls mit feiner Silber-Niello Verzierung, weißes Ledergehänge. Länge 91cm.
für Kosaken. Der Griff Silber-Niello mit floraler Verzierung, die Klinge wohl aus dem 18. Jahrhundert. Die mit schwarzem Leder bezogene Scheide ebenfalls mit feiner Silber-Niello Verzierung, braunes Ledergehänge. Länge 98cm.
für Kosaken. Holzgriff mit eisernen Nieten, die Klinge mit Meisterzeichen und arabischer Datierung "1312" (1894). Die hölzerne Scheide bezogen mit schwarzem Leder, mit geschmiedeten Eisenbeschlägen. Länge 111cm.
für Kosaken. Der Griff Silber-Niello mit floraler Verzierung, die Klinge mit Ätzdekor "AUF BESTELLUNG 1903". Die mit schwarzem Leder bezogene Scheide ebenfalls mit feiner Silber-Niello Verzierung und Datierung 1907, braunes Ledergehänge. Länge 93cm.
für Kosaken. Der Griff Silber-Niello mit floraler Verzierung und Teilvergoldung, die Klinge wohl aus dem 18. Jahrhundert. Die mit braunem Leder bezogene Scheide ebenfalls mit feiner Silber-Niello Verzierung, braunes Ledergehänge. Länge 99cm.
für Kosaken. Der Griff aus Horn mit Silber-Niello-Montierung, am Ansatz mit Herstellerbezeichnung, die dreifach gekehlte Klinge wohl aus dem 18. Jahrhundert. Die mit schwarzem Leder bezogene Scheide ebenfalls mit feiner Silber-Niello Verzierung, schwarzes Ledergehänge. Länge 97cm.
für Kosaken. Der Griff Silber-Niello mit floraler Verzierung, die gekehlte Klinge mit Zierätzung, Monogramm "N II" und Hersteller Waffenfabrik Osman Omarov. Die mit dunkelbraunem Leder (beschädigt) bezogene Scheide ebenfalls mit feiner Silber-Niello Verzierung, braunes Ledergehänge. Länge 98cm.
für Kosaken. Der Griff aus Horn mit Silber-Niello-Montierung mit floraler Verzierung, die Klinge wohl aus dem 18. Jahrhundert. Die mit schwarzem Leder bezogene Scheide ebenfalls mit feiner Silber-Niello Verzierung, braunes Ledergehänge mit Bauchgurt. Länge 93cm.
Offiziersdegen. Durchbroches eisernes Gefäß mit Wappen Halbmond, Stern und Krone. Die Klinge mit Zierätzung und arabischer Inschrift, Hersteller Wilkinson Sword England, vernickelte eiserne Scheide. Länge 100cm. Seltene Blankwaffe, wohl aus der Zeit des Emir Alim Khan.
Steinschloßpistole mit lederbezogenem Schaft, Schaftende mit Hornkugel, Länge 40cm. Kindschal mit Horngriff, lederbezogene Scheide, Länge 45cm. Silberbesetzte Peitsche und Bauchgurt, dazu silberne Taschenuhr von Pavel Bure "84" an silberner Uhrenkette.
der Gardekosaken. Weißes Schafsfell, aufgelegter Metallstern des St. Andreas-Orden und russische Mannschaftskokarde, innen Tuchfutter. Dazu eine weitere Pelzmütze für Kosaken, wohl Bürgerkrieg mit aufgelegtem versilberten Totenkopf.
für Offiziere und Mannschaften verschiedener Regimenter, dabei Zarenzeit und Russischer Bürgerkrieg. Die Mützen teils stark getragen, mit Mängeln. Bitte besichtigen!
Österreichischer Helm mit olivgrüner Lackierung, innen dreiteiliges Futter und lederner Kinnriemen. Aufgelegter Zarenadler, ebenfalls lackiert. Getragen vom Freicorps Fürst Lieven, Westrussische Befreiungsarmee (Bermondt-Armee) 1918/1919.
für Offiziere und Mannschaften verschiedener Regimenter, dabei Zarenzeit und Russischer Bürgerkrieg. Grodno-Husaren, Kriegsmarine und verschiedene Kosaken Regimenter. Die Mützen teils stark getragen, mit Mängeln. Bitte besichtigen!
für Offiziere und Mannschaften verschiedener Regimenter, dabei Zarenzeit und Russischer Bürgerkrieg. Die Mützen teils stark getragen, mit Mängeln. Bitte besichtigen!
für Offiziere und Mannschaften verschiedener Regimenter, dabei Zarenzeit und Russischer Bürgerkrieg. Die Mützen teils stark getragen, mit Mängeln. Dazu eine Bojarka des Nijegorodski Dragoner Regt. (ohne Adler). Bitte besichtigen!
im britischen Stil, getragen im 1. Weltkrieg und Russischen Bürgerkrieg. Teils englische Fertigungen mit ergänzten Effekten des russischen Bürgerkrieg. Bitte besichtigen.
für Offiziere und Mannschaften verschiedener Regimenter, dabei Zarenzeit und Russischer Bürgerkrieg. Die Mützen teils stark getragen, mit Mängeln. Bitte besichtigen!
für Mannschaften und Offiziere der Don Kosaken. Blaues Tuch mit rotem Bund und roter Paspelierung, Mannschafts- bzw. Offizierskokarde, innen Tuchfutter.
für Offiziere im Bürgerkrieg, Stoßtrupp des "Todes". Rotes Tuch mit weißem Bund, schwarze Paspelierung. Die Kokarde für Offiziere mit aufgelegtem Totenkopf. Ungetragene Erhaltung.
für Offiziere im Bürgerkrieg, Kampfeinheit Drosdowski. Rosarotes Offizierstuch mit weißem Bund, Offizierskokarde, innen Lederfutter. Die Kampfeinheiten von Michail Gordejewitsch Drosdowski (1881-1919) gehörten zu den Eliteeinheiten der Weißen Armee.
für Offiziere der Kriegsmarine, um 1900. Schwarzes Tuch mit weißer Paspelierung, Offizierskokarde, Kinnriemen an vergoldeten Marineknöpfen, innen Schweißleder und Tuchfutter.
Schirmmütze für Offiziere im Bürgerkrieg (in Wostok). Braunes Tuch mit rotem Bund und Paspelierung, lederner Vorderschirm und Kinnriemen, vergoldeter Stern, innen Schweißleder und Seidenfutter.
für Mannschaften im Bürgerkrieg, Konvoj Ataman Annenkov (1889-1927). Rotes Tuch mit schwarzem Bund und weißer Paspelierung, Mannschaftskokarde und Totenkopf, innen Schweißleder und Tuchfutter.
für Unteroffiziere der Nord-West-Armee, Stoßtrupp Btl. "Todes". Schwarzes Tuch mit weißer Paspelierung, Kokarde für Unteroffiziere mit aufgelegtem Totenkopf, innen Tuchfutter.
für Offiziere im Bürgerkrieg, braunes Tuch, Offizierskokarde, braun lackierter Vorderschirm und Kinnriemen, innen feines Schweißleder. Kaum getragene Erhaltung.
für Offiziere der Kriegsmarine, um 1900. Schwarzes Tuch mit weißer Paspelierung, Offizierskokarde, Kinnriemen an vergoldeten Marineknöpfen, innen Schweißleder und Tuchfutter.
für Offiziere. Rotes Tuch mit grünem Bund und grüner Paskelierung, Offizierskokarde, innen Schweißleder und Tuchfutter mit goldgeprägtem Hersteller in Moskau.
für einen Offizier der Baltischen Landeswehr. Weißes Tuch mit blauem Bund und blauer Paspelierung, innen Schweißleder (Naht gelöst) und Seidenfutter. Blau weiß emaillierte Miniatur des Ehrenzeichen der Baltischen Landeswehr.
für Offiziere der Kriegsmarine, um 1900. Schwarzes Tuch mit weißer Paspelierung, Offizierskokarde, Kinnriemen an vergoldeten Marineknöpfen, innen Schweißleder und Tuchfutter.
für Mannschaften und Offiziere, Kaiserreich Rußland für Schirmmützen und Papacha, verschiedene Ausführungen und Materialien, dazu diverse Zifferauflagen für Epauletten und Schulterstücke