Warenkorb
Gebotsliste

Historische Objekte Hannover

Galaschabracke

Galaschabracke

für Feldmarschall Ernst August von Hannover, mit einem Paar Pistolentaschen. Die Decke aus Leder und rotem Tuch mit reicher goldener Altlarisch-Stickerei mit Pailletten, mit originaler Lederberiemung. Ca. 120x60cm. Dazu die Pistolentaschen, ebenfalls Leder und rotes Tuch mit Goldstickerei. Von dieser Schabracke mit den zugehörigen Pistolentaschen ist lediglich das hier angebotene Exemplar bekannt. Unikat.
453
I-II
€ 4.500,00
€ 5.000,00
Königl. Guelphen-Orden,

Königl. Guelphen-Orden,

Kreuz 4. Klasse mit Schwertern. Kreuz Silber mit emailliertem Medaillon, rückseitig Chiffre "EAR" und "MDCCCXXXIX", an Bandtragespange. Das hier angebotene Exemplar aus dem Besitz König Georg V. von Hannover, mit den typischen Tragehaken zur ebenfalls hier angebotenen Uniform des Königs.
456
II
€ 1.000,00
€ 2.000,00
Wilhelmskreuz

Wilhelmskreuz

für 25 Jahre der Offiziere, 1837-1866. Kreuz Gold, hohl geprägt, am Band, rückseitig die typischen Tragespangen zur Uniform des Königs Georg V. . Bereits mit jungen Jahren wurde Kronprinz Georg Offizier in verschiedenen Regimentern des Hauses Hannover und legte diese Auszeichnung zu verschiedenen Uniformen an.
457
I-II
€ 800,00
€ 1.700,00
König Georg V.

König Georg V.

von Hannover. Fotodruck um 1860. Bildnis des Königs in der hier angebotenen Uniform der Gardejäger, wie immer ohne Epauletten. Der große Druck mit Zierrand und Beschriftung "GEORG V. KÖNIG von HANNOVER", gerahmt hinter Glas. 64x53cm.
458
II
€ 100,00
€ 120,00
Epauletten

Epauletten

eines Kommandierenden Oberst Hannover, um 1830. Goldene Felder und Monde mit Delfinköpfen im englischen Stil, dicke lose Kantillen, zwei silberne Ranksterne, der Knopf mit dem Monogramm "WR" für König Wilhelm IV. (bis 1837). Der Kasten (etwas defekt) mit Vermerk auf "Ulanen-Epauletten"..... wohl aus dem Nachlaß der Familie von Uslar-Gleichen. Hans von Uslar-Gleichen war 1829 Oberstleutnant der 5. oder Bremischen Königs-Uhlanen-Regiment. Im Staatshandbuch von 1834 ist er als pensionierter "Oberst zu Stade" und im Staatshandbuch 1838 als Oberst zu Wünsdorf geführt. Für den Hinweis bei der Bestimmung danken wir Herrn Gerhard Große Löscher. Bisher ist uns kein weiteres Epaulettenpaar dieser Zeit bekannt geworden. Für dieses Alter eine prachtvolle Erhaltung!
459
I-II
€ 2.500,00
€ 6.500,00
Galalivree

Galalivree

für Hofkutscher und Lakaien am Hofe König Georg V. von Hannover (1851-1866) zur Hofgala und bei größeren Festlichkeiten. Die prunkvolle Uniform bestehend aus Galajacke, Weste und Plüschhose. Die Galajacke aus rotem Tuch besetzt mit reichen breiten Goldlitzen, prächtige vergoldete Wappenknöpfe. Die Weste ebenfalls aus feinem, hier blauem, Tuch besetzt mit goldenen Litzen und goldene Wappenknöpfe. Die knielange Hose aus rotem Samt, dazu der Zweispitz aus schwarzem Filz mit Goldlitze und Stoffkokarde mit Wappenknopf, mit Federbusch im Kasten. Seltenes Ensemble, äußerst dekorativ! Provenienz: Königliches Haus Hannover, Marienburg, Sothebys Auktion 2005.
462
II
€ 3.000,00
€ 5.000,00
Uniform

Uniform

für Kutscher und Bedienstete am Hofe König Georg V., getragen 1851-1866. Langer Rock aus dunkelblauem Tuch mit allseitig breiten goldenen Litzen, prächtig vergoldete Wappenknöpfe, dazu die Weste.
463
II
€ 800,00
€ 2.400,00
Säbeltasche

Säbeltasche

für Hofkutscher am Hofe König Georg V., getragen 1851-1866. Rotes Leder, dunkelblaues Tuch mit gesticktem bekrönten Monogramm des Königs Georg V. "G V", goldene Litze, komplett mit den langen Trageriemen über die Schulter. Selten!
464
II
€ 800,00
€ 1.900,00
Tschako für Offiziere

Tschako für Offiziere

der Garde-Jäger. Leder mit schwarzem Tuch, umlaufende Silberlitze, der Vorderschirm mit Silberstickerei. Silbernes Helmemblem mit Bandau "PENINSULA WATERLOO", das Zentrum emailliert mit fein gemaltem St. Georg Drachentöter und Devise "NUNQUAM RETRORSUM" (Niemals zurück). Der Tschako innen mit Schweißleder und Seidenfutter, mit Hersteller Louis Scherer Königl. Hofhutmacher Hannover, komplett mit Feldzeichen.
466
II+
€ 2.000,00
€ 3.300,00
Helm

Helm

für Mannschaften und Unteroffiziere des Regiment der Garde du Corps. Eiserne Helmglocke mit Messingeinfassung, gewölbte Schuppenkette mit Lederkokarde, Messinghelmemblem mit st. Georg und der Devise "NUNQUAM RETRORSUM", Schlachtenbandeaus "PENINSULA GARZIA HERNANDEZ WATERLOO", eiserne Spitze, innen Schweißleder.
467
II
€ 2.000,00
€ 4.400,00
Kürass für Offiziere

Kürass für Offiziere

der Garde-Kürassiere. Vorder- und Rückplatte aus Messing mit versilberten Schienen. Das vorderseitige Emblem in Form einer versilberten Sonne mit dem aufgelegten Medaillon des Guelphenordens mit der Ordensdevise "NEC ASPERA TERRENT", darüber die hannoversche Königskrone. An originalen lederunterlegten Schuppenketten aus Messinggliedern, originaler Lederbauchriemen und Innenfutter (beschädigt). Extrem seltenes Objekt und nur in wenigen Exemplaren bekannt.
469
II-
€ 4.500,00
€ 6.500,00
Kürassbrust

Kürassbrust

für Mannschaften der Garde-Kürassiere um 1850. Eisen schwarz lackiert mit Messingeinfassung und Nieten, das Brustschild bekront mit springendem Welfenroß und Devise "NEC ASPERA TERRENT", Innenfutter fehlt. Extrem selten im Handel.
470
II-
€ 2.000,00
€ 2.200,00
Koller

Koller

für Mannschaften der Garde-Kürassiere. Rock aus weißem Tuch mit blauen Ärmelaufschlägen, Litzen und Paspelierung, komplett mit Schulterstücke, vergoldete Knöpfe, innen weißes Tuchfutter (in altersbedingter Erhaltung). Extrem seltener Rock, passend zur hier angebotenen Kürassbrust.
471
II
€ 1.000,00
€ 2.800,00
Supraweste für Offiziere

Supraweste für Offiziere

Garde du Corps um 1860. Rote Tuchweste mit umlaufender weißer Borte, mit beidseitigem Bruststern des St. Georg Ordens, der aufgelegte Bruststern mit handgesticktem Zentrum in Offiziersausführung, seitlich mit Haken zum verschließen, innen helles Leinenfutter, im farbfrischen leicht getragenen Zustand. Provenienz: Königliches Haus Hannover, Marienburg, Sothebys Auktion 2005.
472
II
€ 6.000,00
€ 6.000,00
Prunksäbel

Prunksäbel

für den König Ernst August I. (1771-1851). Messing vergoldetes Bügelgefäß mit Eichenlaub im englischen Stil, die Parierlappen ebenfalls mit Eichenlaubdekor, der Griff aus fein geschnitztem und polierten Elfenbein. Die gekrümmte Stahlklinge verchromt und gebläut mit goldener Verzierung und Inschrift "Solingen am 1. SEPTEMBER 1841" umseitig Signatur "Ernst August I.". Die schwarze Lederscheide mit vergoldeter Messingmontur und zwei Trageringen. Länge 103cm. Hersteller des Prunksäbels war die Firma Peter Knecht (1789-1852), welcher am 1. September 1842 verschiedene Meisterwerke seiner Firma dem König überreichte. Ernst August I. war britischer Prinz aus dem Hause Hannover, einer Nebenlinie der Welfen und ab 1837 König von Hannover.
474
I-II
€ 12.000,00
€ 12.000,00
Persönlicher Kavallerie-Säbel

Persönlicher Kavallerie-Säbel

des Königs Ernst August I. (1771-1851). Vergoldetes Löwenkopfgefäß, der Griff mit Fischhaut und feiner Drahtwicklung. Die gekrümmte Klinge aus "KNECHT DAMAST" geätzt und graviert, Waffentrophäen, bekröntes Besitzermonogramm "EA" des Königs, Hannoversches Landeswappen mit Löwe und Einhorn, Hersteller "PETER KNECHT SOLINGEN 1842". Die leichte vernickelte Stahlscheide (etwas flugrostig) mit 2 Messingtrageringen. Länge 91cm. Beeindruckende Waffe eines Königs, insbesondere die Klinge in sensationeller Qualität und Erhaltung.
475
I-II
€ 10.000,00
€ 14.000,00
Prunkhirschfänger

Prunkhirschfänger

zum 50. Dienstjubiläum für Oberförster Fr. Rundspaden zu Gronde. Feuervergoldetes Messing der Griff beidseitig mit fein polierten Griffschalen aus Elfenbein. Reiche Verzierungen, die Parierstangen mit umlaufendem Eichenlaub. Die feinst geschmiedete Stahlklinge mit vergoldetem Dekor, der Rücken mitHersteller "C. Bernstorff & Eichwede Fabrikanten in Hannover". Braun belederte Scheide, ebenfalls mit feuervergoldeter Montierung (Beimesser fehlt). Länge 71cm. Die feierliche Übergabe des Prunkhirschfängers erfolgte am 20. April 1865.
477
I-II
€ 5.000,00
€ 5.000,00
Großes Atelierfoto

Großes Atelierfoto

des Prinzen Ernst August II. mit Originalunterschrift. Hartkarton 23x14cm, Hofatelier Adele Wien, Unterschrift in schwarzer Tinte, ehemals gerahmt. Der Prinz sitzend in Uniform als Oberst der K.u.K. Österreichischen Infanterie. Teile der Ordensdekorationen und die Uniformjacke sind ebenfalls Bestandteil der 71. Auktion.
478
II-
€ 200,00
€ 420,00
Blauer Waffenrock und Schwarze Bluse

Blauer Waffenrock und Schwarze Bluse

Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von Cumberland Herzog zu Braunschweig und Lüneburg Ernst August II. Uniform als Oberst des Böhmischen Infanterie Regiments. Blaues Tuch mit rotem Kragen und Ärmelaufschlägen, goldene Litzen, der Kragen mit 3 gestickten Rangsternen, die Brust mit zahlreichen Ordensschlaufen für Dreiecksbänder und Ordenssterne, innen feinstes gestepptes Seidenfutter, die schwarze Bluse analog. Gedrucktes Etikett "Garderobe ...", dazu die gelbe Offiziersbauchbinde mit schwarzen Durchzügen. Provenienz: Königliches Haus Hannover, Marienburg, Sothebys Auktion 2005.
479
II
€ 1.000,00
€ 1.400,00
Blauer Waffenrock

Blauer Waffenrock

Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von Cumberland Herzog zu Braunschweig und Lüneburg Ernst August II. Uniform als Oberst des Böhmischen Infanterie Regiments. Blaues Tuch mit rotem Kragen und Ärmelaufschlägen, goldene Litzen, der Kragen mit 3 gestickten Rangsternen, die Brust mit zahlreichen Ordensschlaufen für Dreiecksbänder und Ordenssterne, innen feinstes gestepptes Seidenfutter. Gedrucktes Etikett "Garderobe ...", dazu die gelbe Offiziersbauchbinde mit schwarzen Durchzügen. Provenienz: Königliches Haus Hannover, Marienburg, Sothebys Auktion 2005.
480
I-II
€ 800,00
€ 1.600,00
Taubenblaue

Taubenblaue "Leinen Bluse"

Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von Cumberland Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Ernst August II. Rock als Oberst des Böhmischen Infanterie Regiments, mit 4 Taschen und aufgesetzten Taschenklappen, taubenblaues Leinen, der Kragen mit 3 gestickten Rangsternen, Schlaufen für die große Ordensspange, innen feines Tuchfutter. Gedrucktes Etikett "Garderobe ...". Provenienz: Königliches Haus Hannover, Marienburg, Sothebys Auktion 2005
481
II
€ 800,00
€ 2.400,00
St. Georgs-Orden,

St. Georgs-Orden,

Kleindekoration des Kreuzes. Kreuz Gold emailliert, fein gemaltes Medaillon mit dem Heiligen Georg dem Drachentöter, rückseitig gravierte Chiffre "EAR" dem Stifter des Ordens, durchbrochene bewegliche Krone, am Dreiecksband. Das hier angebotene Exemplar für Ernst August II. und seine Uniform als Oberst des Böhmischen Infanterie Regimentes. Unikat in feinster Qualität und Erhaltung!
482
I-
€ 5.000,00
€ 5.500,00
10 Auszeichnungen

10 Auszeichnungen

aus dem Besitz Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von Cumberland Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Ernst August II. Königreich Hannover Guelphen-Orden Ritterkreuz 4. Klasse mit Schwertern, Silber emailliert, fein gearbeitete Medaillons, rückseitig mit "EAR MDCCCXXXIX" dem Monogramm und Stiftungsjahr seines Großvaters, am Dreiecksband. Ernst-August-Orden Ritterkreuz 2. Klasse, Silber emailliert, am Dreiecksband. Erinnerungsmedaille an den 81. Geburtstag der Königin Marie von Hannover 1898, Silber, am Dreiecksband. Dänemark Ehrenzeichen für die Goldene Hochzeit König Christian IX. und Louise 26. Mai 1842-1892, Gold emailliert, am Band. Weitere 6 Auszeichnungen.
483
II
€ 3.000,00
€ 3.000,00
Langensalza - Medaille

Langensalza - Medaille

27. Juni 1866. Medaille Bronze vergoldet, Randprägung "ERNST AUGUST KRONPRINZ VON HANNOVER", am Dreiecksband. Medaille aus dem Besitz Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von Cumberland Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Ernst August II. von Hannover. Der Kronprin kämpfte persönlich an der Seite seines Vaters Georg V. in der Schlacht von Langesalza 1866.
484
II
€ 500,00
€ 2.000,00
Satteldecke für Offiziere

Satteldecke für Offiziere

aus dem Besitz Prinz Ernst August II. Schwarzes Fell mit aufgelegter vergoldeter bekrönter Chiffre "FJ1" für Kaiser Franz Joseph I. von Österreich, rückseitg schwarz gelackte Fläche, mit lederner Verschnürung.
489
II
€ 500,00
€ 900,00
Goldene Geschenknadel

Goldene Geschenknadel

Kronprinz Ernst August (II.) von Hannover mit Brillanten. Goldene farbig emaillierte Chiffre "EA" und "T" für seine Gattin Thyra von Dänemark (1853-1933) an langer Nadel, im Originaletui mit goldgeprägter Krone des Hofjuwelier Moritz Hübner Wien. Prinzessin Thyra heiratete am 22. Dezember 1878 in Kopenhagen Kronprinz Ernst August von Hannover, Herzog von Cumberland (1845-1923).
490
I-II
€ 1.000,00
€ 1.700,00
Goldene Geschenknadel

Goldene Geschenknadel

Kronprinz Ernst August (II.) von Hannover mit Brillanten. Goldene Chiffre "EA" mit Diamantbesatz, an langer Nadel, im Originaletui mit goldgeprägter Krone des Hofjuwelier Moritz Hübner Wien.
491
I-II
€ 1.000,00
€ 1.300,00
3 Tafelservietten

3 Tafelservietten

aus dem Besitz des Königs Ernst August I. von Hannover. Weißer Damast, gewebt im Neo-klassizistischen Stil mit feinem Blütendekor, die Ecken mit Chiffre "EAR" und Königskrone, 88x88cm, um 1850. Provenienz: Königliches Haus Hannover, Marienburg, Sothebys
495
II
€ 500,00
€ 500,00
3 Tafelservietten

3 Tafelservietten

aus dem Besitz des Königs Ernst August I. von Hannover. Weißer Damast, gewebt im Neo-klassizistischen Stil mit feinem Blütendekor, die Ecken mit Chiffre "EAR" und Königskrone, 88x88cm, um 1850. Provenienz: Königliches Haus Hannover, Marienburg, Sothebys
496
II
€ 500,00
€ 500,00
Kaffeegedeck

Kaffeegedeck

aus dem Besitz des Königs Ernst August I. von Hannover, 1771-1851. Bestehend aus Kaffeetasse (Sprung) mit Untertasse, Kuchen- und Speiseteller. Weißes Porzellan mit Goldrand und dem Monogramm "EAR" mit Krone. Um 1840.
499
II-
€ 100,00
€ 110,00
20 Teile eines Speiseservice

20 Teile eines Speiseservice

aus dem Besitz des Königs Georg V. von Hannover, 1819-1878. Bestehend aus 2x6 Speiseteller und 6 Suppenteller, dazu eine Saucieren und eine Deckelterrine. Weißes Porzellan mit Goldrand und dem Monogramm "GR V" mit Krone. Teils Manufakturmarken der Königlichen Porzellanmanufaktur in Berlin oder Fürstenberg, um 1860. Provenienz: Königliches Haus Hannover, Marienburg, Sothebys Auktion 2005
500
II-
€ 1.500,00
€ 1.600,00
13 Teile eines Kaffeeservice

13 Teile eines Kaffeeservice

aus dem Besitz des Königs Georg V. von Hannover, 1819-1878. Bestehend aus 6 Tassen mit Untertassen, 6 Kuchenteller und eine große Kaffeekanne mit Deckel. Weißes Porzellan mit Goldrand und dem Monogramm "GR V" mit Krone. Einige Teile mit Manufakturmarken der Königlichen Porzellanmanufaktur in Berlin oder Fürstenberg, um 1860. Provenienz: Königliches Haus Hannover, Marienburg, Sothebys Auktion 2005
501
II-
€ 1.000,00
€ 1.300,00
12 Teller und eine Schale

12 Teller und eine Schale

aus einem Service der Könige von Hannover. Weißes Porzellan mit dünnem Goldrand, farbiges königliches Wappen mit springendem Roß und "SUSCIPERE ET FINIAE", Krone, ohne Hersteller, um 1850. 6 Speise- und 6 Suppenteller Durchmesser 24cm, die Schale 26cm. Provenienz: Königliches Haus Hannover, Marienburg, Sothebys Auktion 2005
502
II-
€ 400,00
€ 600,00
6 Tassen mit Untertasse

6 Tassen mit Untertasse

aus einem Service der Könige von Hannover. Weißes Porzellan mit dünnem Goldrand, farbiges königliches Wappen mit springendem Roß und "SUSCIPERE ET FINIAE", Krone, ohne Hersteller, um 1850. Provenienz: Königliches Haus Hannover, Marienburg, Sothebys Auktion 2005
503
II
€ 300,00
€ 400,00
6 Punschgläser

6 Punschgläser

aus dem Besitz des Königs Georg V. von Hannover, 1819-1878. Farbloses Glas, tassenförmig mit Henkel, im Boden graviertes Monogramm "GR V" mit Königskrone, um 1860. Provenienz: Königliches Haus Hannover, Marienburg, Sothebys Auktion 2005
504
I-II
€ 300,00
€ 300,00
6 Weinrömer

6 Weinrömer

aus dem Besitz König Ernst August I. von Hannover, 1771-1851. Farbloses Glas (kleine Chips), facettiert gearbeitet, fein graviertes Monogramm "EAR" im Boden, um 1850. Höhe 13cm. Provenienz: Königliches Haus Hannover, Marienburg, Sothebys Auktion 2005
507
II+
€ 400,00
€ 400,00
6 Weinrömer

6 Weinrömer

aus dem Besitz König Georg V. von Hannover, 1819-1878. Farbloses Glas, facettiert gearbeitet, fein graviertes Monogramm "G" mit königlicher Krone, um 1860. Höhe 13cm. Provenienz: Königliches Haus Hannover, Marienburg, Sothebys Auktion 2005
508
II+
€ 800,00
€ 800,00
Modell der Waterloosäule

Modell der Waterloosäule

im hannoverschen Stadtteil Calenberger Neustadt. Bronze patiniertes Metallmodell, Höhe 54cm, auf quadratischem Marmorsockel, 22x22cm. Die Siegessäule wurde auf dem Waterlooplatz in den Jahren von 1825 bis 1832 nach einem Entwurf von Georg Ludwig Friedrich Laves errichtet. Gekrönt ist sie mit einer Statue der aus der römischen Mythologie hergeleiteten Siegesgöttin Victoria. Ihr Stil ist der klassischen Antike nachempfunden und orientiert sich an der dorischen Säulenordnung. Das Bauwerk erhebt sich über einem sechsstufigen Sockel samt würfelförmigem Unterbau mit der Widmungsinschrift: „DEN HELDEN VON WATERLOO DAS DANKBARE VATERLAND“. Namenstafeln der Gefallenen sowie erbeutete Kanonen ergänzen das Ensemble.
510
II
€ 1.000,00
€ 1.000,00
Bekrönter Fotorahmen

Bekrönter Fotorahmen

"Zur Erinnerung an den Besuch bei Ihren Königl. Hoheiten auf Schloss Gmunden am 22. August 1903". 4 Atelierfotos: Georg Wilhelm (1880-1912), Thyra (1853-1933) und Alexandra (1882-1963), Königin Marie (1818-1907) mit Familie und Ernst August II. (1845-1923). Gesamtgröße 84x47cm. Die Atelierfotos mit Originaunterschriften in Tinte.
512
II
€ 300,00
€ 460,00
Ernst August König von Hannover,

Ernst August König von Hannover,

Erinnerungsmedaille an die Einweigung des Reiterdenkmals vor dem Hannoveraner Hauptbahnhofs 21. September 1861. Medaille Silber, nichttragbar, Durchmesser 70mm, Gewicht 146 Gramm. Vorderseitig Kopfbild im Profil nach rechts, rückseitig der König zu Pferde in Paradeuniform.
514
II
€ 300,00
€ 340,00