Warenkorb
Gebotsliste

Historische Objekte Hannover

Uniformjacke als Feldmarschall

Uniformjacke als Feldmarschall

- "British field marshal", aus dem Besitz von König Ernst August I. von Hannover (1771-1851). Uniformfrack aus rotem Tuch, reiche Goldstickerei auf Kragen, Ärmelaufschlägen und im Gesäß, vergoldete Knöpfe mit gekreuzten Kanonen, die Brust mit zahlreichen Ordensschlaufen für Ordensspange und Bruststerne, innen weißes seidenes Tuchfutter. Anhängend Etikett des Königlichen Familien-Museum (Hannover Marienburg) mit entsprechender Beschriftung. Prinz Ernst August Duke of Cumberland and Teviotdale wurde am 6. November 1813 durch König Georg III. zum Feldmarschall ernannt. Eine der großen Raritäten diese Auktion, sowohl in Qualität und Erhaltung.
450
II
€ 15.000,00
Offizierskollett

Offizierskollett

des Hannoverschen Regiments Garde du Corps aus dem Besitz König Ernst August I. von Hannover (1771-1851). Uniformfrack aus rotem Tuch, dunkelblaue Ärmelaufschläge und Kragen mit Goldstickerei, ein Arm mit Trauerflor, vergoldete Knöpfe und Passanten für die Epauletten, die Brust mit Abnähern für Ordensspange und Bruststern, innen blaues Tuchfutter. Anhängend Etikett des Königlichen Familien-Museum (Hannover Marienburg) mit entsprechender Beschriftung. Uns ist keine weitere Uniform um 1830 in dieser Qualität und Erhaltung bekannt.
451
II
€ 8.000,00
€ 8.000,00
Offizierskollett

Offizierskollett

des Hannoverschen Garde-Jäger-Bataillons aus dem Besitz von König Ernst August I. von Hannover (1771-1851) als Generaloberst und Chef des Regiments. Uniformfrack aus dunkelgrünem Tuch, rote Paspelierung, schwarzer Samt an Kragen und Ärmelaufschlägen, der Kragen mit Goldstickerei, mit Passanten und vergoldeten Köpfen, innen Tuchfutter. Anhängend Etikett des Königlichen Familien-Museum (Hannover Marienburg) mit entsprechender Beschriftung. Die Epauletten mit grünen Feldern, silberne Monde, starre silberne Kantillen, die Durchzüge in Landesfarbe, zwei vergoldete Rangsterne. Das Paar im Kasten des Königl. Hof-Posamentierer F.A. Pellens Hannover. Extrem seltenes Ensemble, in guter Erhaltung!
452
II
€ 12.000,00
Schabracke

Schabracke "No 2"

für Feldmarschall Ernst August von Hannover, mit einem Paar Pistolentaschen. Die Decke aus Leder und rotem Tuch mit reicher goldener Altlarisch-Stickerei mit Pailletten, mit originaler Lederberiemung. Innen handschschriftliches Etikett "No 2 Halbe rücken Schabraque m. Pist. Taschen". Ca. 110x58cm. Dazu die Pistolentaschen, ebenfalls Leder und rotes Tuch mit Goldstickerei. Von dieser Schabracke mit den zugehörigen Pistolentaschen ist lediglich das hier angebotene Exemplar bekannt. Unikat.
454
I-II
€ 2.500,00
Persönliche Uniform König Georg V.

Persönliche Uniform König Georg V.

von Hannover als Offizier der Gardejäger, bestehend aus Waffenrock, Offiziersschirmmütze und lange Hose. Der Rock aus dunkelgrünem Tuch mit roter Paspelierung, die Ärmelaufschläge und der Kragen aus schwarzem Samt, versilberte Knöpfe, die Brust mit zahlreichen Ordensschlaufen für die Ordensspange und Bruststerne, innen fein gestepptes schwarzes Tuchfutter. Dazu eine schwarze Hose mit Wiener Herstelleretikett und eine Offiziersschirmmütze "Wien". Dazu eine Zeitgenössische Fotografie von W. Lehmann, Hietzing. Bei der hier angebotenen Uniform König Georg V. scheint es sich um seine Lieblingsuniform gehandelt zu haben. Auf zahlreichen Darstellungen nach 1860 trägt der König diese Uniform ohne Epauletten, nur mit den silbernen Passanten mit gelben Durchzügen.
455
II
€ 8.000,00
Uniformjacke

Uniformjacke

als Offizier der Hannoverschen Dragoner, aus dem Besitz des Kronprinz Georg von Hannover, vor 1851. Uniformrock aus blauem Tuch mit weißer Paspelierung, weiße Ärmelaufschläge und Kragen jeweils mit Goldstickerei, vergoldete Knöpfe, Passanten mit dem Farben Hannovers, innen feines weißes Seidenfutter. Anhängend Etikett des Königlichen Familien-Museum (Hannover Marienburg) mit entsprechender Beschriftung. Rarität in guter Erhaltung !
460
II
€ 8.000,00
Fahnenband

Fahnenband

zur Regimentsfahne des Hannoverschen Garde Jäger Bataillon. Zweiteiliges reich besticktes Fahnenband, das längere Band mit Devise "Fideliter et constanter !" und umseitig bekröntes "M" der Königin Marie, Länge 140cm. Das kürzere Band mit der Devise "Nunquam retrorsum!" und dem Allianzwappen von König Georg V. und seiner Gattin Königin Marie von Sachsen-Altenburg, umseitig Jahreszahl 1853. Der Befestigungsring mit Punzierung "G.J.B.". Im Dezember 1853 wurde der 50. Jahrestag der Gründung der leichten Bataillone der K.G.L. aus dem das Garde Jäger Bataillon hervorging gefeiert. Zu den aus der Marienburg verkauften Regimentsfahnen sind keine weiteren Fahnenbänder in dieser Ausführung und Qualität bekannt. Zahlreiche Fotos zeigen den König in der Uniform der Garde Jäger (siehe Los 123), somit ein weiterer Beleg für die Zuneigung des Königs zu dieser Formation.
461
II
€ 3.000,00
Helm für Generale um 1830.

Helm für Generale um 1830.

Hoher Lederhelm mit vergoldeten Beschlägen, gewölbte Schuppenkette mit Kokarde, versilbertes Helmemblem, im Zentrum emailliertes Medaillon mit gemaltem St. Georg und Devise "NUNQUAM RETRORSUM", innen Lederfutter. Altersbedinge Erhatung, jedoch sehr dekorativ.
465
II
€ 5.000,00
€ 5.000,00
Mettlach - Erinnerungskrug

Mettlach - Erinnerungskrug

des 2. Hannoverschen Infanterie-Regt. Nr. 77. Braunes Steingut glasiert, gemalte Uniformdarstellungen, 1/2 Liter, Zinndeckel mit Adler als Daumendrücker, im Boden Turmmarke und "METTLACH", Höhe 21cm.
468
I-II
€ 300,00
Supraweste für Mannschaften

Supraweste für Mannschaften

Garde du Corps um 1860. Rote Tuchweste mit umlaufender silberner Litze, mit beidseitigem Bruststern des St. Georg Ordens, der aufgelegte Bruststern mit handgesticktem Zentrum in Mannschaftsausführung, seitlich mit Haken zum verschließen, innen helles Leinenfutter, im farbfrischen leicht getragenen Zustand. Provenienz: Königliches Haus Hannover, Marienburg, Sothebys Auktion 2005.
473
II
€ 2.000,00
Granatgewehr,

Granatgewehr,

Kurfürstentum Hannover, Regierungszeit König Georg II. von England, Kurfürst von Hannover 1727-1760. Verkürztes Infanteriesteinschlossgewehr mit aufgesetztem, glockenförmigen Granattrichter aus Bronze. Nussholzschäftung mit Kuhfußkolben. Messingbeschläge, wie Schlossgegenplatte (Typisch für Hannover), Abzugsbügel, Daumenblech, Kolbenbeschlag und vorderer Schaftabschluss. Granattrichter mit profiliertem Ende, Schulter und Mündung. Mündung unten mit eiserner Öse und beweglichem eisernen Riementragering. Lauf hinten profiliert sowie seitlich mit zwei Stempeln.Göwölbte, bananenförmige Schlossplatte mit gewölbtem Schwanenhalshahn. Die spitz auslaufende Schlossplatte hinten graviert "GR" (ligiert) unter Krone. Länge 71cm, Granataufsatz Durchmesser 6,7cm.
476
II
€ 10.000,00

"Radmantel"

aus dem Besitz Prinz Ernst August II. . Weiter Umhang aus feinem schwarzen Tuch, der Kragen mit Knebelverschluß, kleine Messingknöpfe. Anhängend Etikett "Garderobe Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von Cumberland...... Radmantel"
485
II
€ 400,00
Uniform für Beamte

Uniform für Beamte

am Hofe Herzog Ernst August II., Jacke, Hose und Mantel. Der Frack aus feinstem blauen Tuch, der Kragen aus Samt, vergoldete bekrönte Knöpfe "EA", innen Tuchfutter mit Wiener Hersteller. Die lange Hose ebenfalls aus blauem Tuch mit breiten goldenen Eichenlaublampassen, dazu ein Mantel.
486
I-II
€ 800,00
€ 800,00
Galarock

Galarock

für Kammerherren am Hofe des Herzog Ernst August II. Rock aus dunkelblauem Tuch mit reicher Goldstickerei auf Brust, Ärmeln und Gesäß, vergoldete Knöpfe mit bekröntem "EA" für Ernst August II. (1845-1923), innen schwarzes Tuchfutter mit Wiener Hersteller. Der Ärmel mit schwarzer Trauerbinde, nach einem Vermerk zum Tode der Kaiserin (Sissi) Elisabeth von Österreich 1898. Das Gesäß mit den Befestigungslöchern für den Kammerherrenschlüssel, ein Exemplar passenden Modells ist uns bisher nicht bekannt. Dazu der Zweispitz aus schwarzem Filz mit weißem Federbesatz, im Kasten. Sehr dekorativer Kammerherrenrock nach preußischem Muster, extrem selten!
487
II
€ 1.000,00
€ 1.000,00
Pelzmütze für Kutscher

Pelzmütze für Kutscher

am Hofe des Prinzen Ernst August II. von Hannover (1878-1923). Schirmmütze aus hochwertigem braunen Pelz, schwarzer glatter Vorderschirm, das Mützenemblem mit bekröntem "EA", lederner Kinnriemen an vergoldeten Knöpfen, innen Etikett des K.u.K. Hoflieferanten Francois Urban Wien, im Originalkarton. Provenienz: Königliches Haus Hannover, Marienburg, Sothebys Auktion 2005.
488
II
€ 1.000,00
€ 1.000,00
Geschenkarmband

Geschenkarmband

zur Erinnerung an König Georg V. von Hannover (1819-1878). Goldenes Lorbeermedaillon mit dem gemalten Bildnis des Königs hinter Glas, an feiner 5reihiger Perlenkette.Länge ca. 17cm.
492
I-II
€ 2.000,00
€ 2.000,00
3 Tafelservietten

3 Tafelservietten

aus dem Besitz des Königs Georg V. von Hannover. Weißer Damast, gewebt im Neo-klassizistischen Stil mit Lorbeerkranz, die Ecken mit Wappen "NEC ASPERA TERRENT" und Königskrone, 75x75cm, um 1860. Provenienz: Königliches Haus Hannover, Marienburg, Sothebys
493
II
€ 500,00
3 Tafelservietten

3 Tafelservietten

aus dem Besitz des Königs Georg V. von Hannover. Weißer Damast, gewebt im Neo-klassizistischen Stil mit Lorbeerkranz, die Ecken mit Wappen "NEC ASPERA TERRENT" und Königskrone, 75x75cm, um 1860. Provenienz: Königliches Haus Hannover, Marienburg, Sothebys
494
II
€ 500,00
Großes Tafeltuch

Großes Tafeltuch

mit bekrönter Chiffre des Königs Ernst August I., um 1840. Weißer Damast gewebt mit floralem Dekor, die Ecken mit der Chiffre des Königs, ca. 275x280cm.
497
II
€ 800,00
Großes Tafeltuch zum Bankett

Großes Tafeltuch zum Bankett

mit bekrönter Chiffre des Königs Ernst August I., um 1840. Weißer Damast gewebt mit floralem Dekor, die Ecken mit der Chiffre des Königs, ca. 630x260cm.
498
II
€ 1.000,00
29 Teile einer Trinkgarnitur

29 Teile einer Trinkgarnitur

aus dem Königshaus Hannover um 1850, bestehend aus 8 Likör-, 8 Champagner-, 3 Wein- und 5 Dessertweingläsern, 4 Fingerschalen und einer Karaffe mit Stopper. Farbloses Glas geschliffen, alle Teile mit dem Monogramm "EAR" für König Ernst August I. oder "GR V" König Georg V. .
505
II+
€ 3.000,00
6 Weinrömer

6 Weinrömer

aus dem Besitz König Ernst August I. von Hannover, 1771-1851. Farbloses Glas (kleine Chips), facettiert gearbeitet, fein graviertes Monogramm "EAR" mit königlicher Krone, um 1850. Höhe 13cm. Provenienz: Königliches Haus Hannover, Marienburg, Sothebys Auktion 2005
506
II+
€ 800,00
12 Tafelbesteckteile

12 Tafelbesteckteile

aus dem Besitz des Königs Georg V. von Hannover, 1819-1878. Bestehend aus 6 Messern und 6 Gabeln, Silber, alle Teile mit der erhaben geprägten Chiffre "GR V" mit Königskrone, Hofjuwelier Matthias, 15löthiges Silber, die originalen Klingen mit Korrosionsspuren, um 1860. Provenienz: Königliches Haus Hannover, Marienburg, Sothebys Auktion 2005
509
II-
€ 800,00
3 Porzellanplaketten

3 Porzellanplaketten

Prinz Ernst August II. von Hannover und Gattin Thyra. Die Plaketten aus weißem Buisquitporzellan in rund (19,5cm) und rechteckig (20x20cm), hinter Glas im Eichenholzrahmen (80x35cm). Altersbedinge Erhaltung.
511
II-III
€ 500,00
Gipsmodell der Medaille

Gipsmodell der Medaille

zur Erinnerung an die Einweigung des Reiterdenkmals für König Ernst August vor dem Hannoveraner Hauptbahnhofs 21. September 1861. Medaille weißer Gips, Durchmesser 34cm, hinter Glas.
513
II
€ 500,00